25AWX_Banner_Inspiration_V7.png
PROJECTS

Tempel des guten Geschmacks

Erscheinungsdatum: 26.08.2025

Barbara Jahn

Mehr als 15 Jahre lag das prägnante Gebäude aus den 1980er Jahren mit seiner prägnanten Glaskuppel im Dornröschenschlaf. Und das mitten im berühmten Hamburger Hanseviertel. So lange dauerte es, bis für das vom renommierten Hamburger Architekturbüro Gerkan, Marg & Partner entworfene Gebäude ein neues Nutzungskonzept gefunden wurde. Der Weg dorthin war kein einfacher, denn das erste Einkaufszentrum Hamburgs An den Großen Bleichen steht unter Denkmalschutz, was die Suche nach einer Nachnutzung noch anspruchsvoller machte. Doch schließlich gelang es, der Architekturikone wieder neues Leben einzuhauchen.

rsz_tamtam_aisslinger__tower3_mku5611.jpg

Schauen und staunen: Oberflächen, Farben und Formen lassen die Blicke schweifen und machen das „Essengehen“ zum inszenierten Highlight.

Seit Sommer 2024 ist nun in die große gläserne Rotunde mit dem Food Markt Le Big TamTam neuer Glanz eingezogen, mit einem fröhlich bunten Interieur aus der Feder von Designer Werner Aisslinger. Das außergewöhnliche wie einladende Konzept vereint fünf gastronomische Bereiche, die jeweils von bekannten Hamburger Szenegastronomen mit einem vielfältigen, kulinarischen Angebot, mit einer Bar und einer Bühne für Veranstaltungen bespielt wird – und das alles in einem lebendigen, farbenfrohen Ambiente. Für die vielen raffinierten Details, die Appetit machen sollen, die Auswahl der Farben, die stimmig und gleichzeitig poppig sind, für die richtigen Formen und Größen nahm sich Studio Aisslinger insgesamt vier Jahre Zeit, um überall die richtige Dosis zu finden.

rsz_tamtam_aisslinger_curved_seating_mku5547.jpgrsz_tamtam_aisslinger_foodstation_mku5221.jpg

Unterschiedliche Szenerien in strahlenförmig angelegten Sitzbereichen lassen niemals Langeweile aufkommen.

Das gesamte Raumdesign, sozusagen das „Look and Feel“ des Le Big TamTam Foodcourts entstand in enger Zusammenarbeit mit der Hamburger Tellerrand Consulting. Das Ergebnis ist ein außergewöhnlicher, kulinarischer Kosmos, der von der „kleinsten Bar Hamburgs“ bis zu einem zentralen „Farming Turm“ und den als Bühnen konzipierten „Kitchens“ reicht. In diesen bereiten - wie schon erwähnt - die besten Hamburger Food-Spezialist*innen ihre legendären Gerichte unter einer hellen Lichtdecke live zu.

rsz_tamtam_aisslinger_kiosk_ponorama_mku5509.jpg

Adieu Minimalismus: Werner Aisslinger hat aus dem Vollen geschöpft und ein Interior mit Augenzwinkern geschaffen.

Le Big TamTam stellt als erlebnisorientierter Foodcourt einen Meilenstein in der Evolution großstädtischer Food Märkte dar. Seit Jahren erfreuen sich diese in Europas Metropolen zunehmender Beliebtheit, da sie das Flair authentischer, hausgemachter Küche, zubereitet von lokalen Köchen, zurück in die oft von Systemgastronomie dominierten Innenstädte bringen. Dabei geht Le Big TamTam mit seinem speziellen Konzept einen großen Schritt weiter als die übliche Ansammlung von Food-Ständen auf einem Marktplatz. Denn kuratiertes, auf die Sinneserfahrung ausgerichtetes Design in allen Details, dazu die Storytelling-Designelemente und legendäre Gastronom*innen aus Hamburg prägen nicht nur die Qualität der Küche, sondern auch ihre authentische Stimmung.

rsz_1.jpgrsz_1tamtam_aisslinger_smallest_bar_zoom_mku5601.jpg

Jeder hat hier seinen großen Auftritt mit „Showtreppe“ und exklusivem Ausblick vom zentralen, pflanzenumrankten „Leuchtturm“ aus.

Diese Stimmung strahlt in die Community-Sitzbereiche des strahlenförmig und in Farbsegmente unterteilten Raumes unter der zentralen gläsernen Kuppel aus, in der man über eine schmale, steile und den Raum stark prägenden – man möchte fast sagen - „Showtreppe“ und an opulenten Pflanzringen vorbei zu einer kleinen Kupferkapsel hinaufgelangt, die an ein Leuchtturmhäuschen erinnert. Oben angekommen, erweist sich die Kapsel als gemütliche Ecke mit runder Turmsitzbank mit Tisch. Hier hat man den besten Blick über den Markt und das lebendige Treiben. Auch die kleinste Bar Hamburgs ist Teil des „experience“-orientierten Storytellings.

rsz_tamtam_aisslinger_kiosk_vertcal_mku5594.jpgrsz_1tamtam_aisslinger_central_tower1_mku5135.jpg

Jede Menge Geschichtenerzähler: Mit intensiven Lollipop-Farben werden die Kindheitserinnerungen wieder wach.

Studio Aisslinger arbeitet weltweit an Public Spaces, Foodmarkets und Hospitality-Projekten und gilt als Vorreiter erlebnisorientierter Räume. Die Besucher*innen erleben nicht nur durch das Design, sondern vor allem in Form von kleinen, sympathischen, unerwarteten Interventionen, Materialien und Farbkombinationen. Diese erwecken Kindheits- oder Reiseerinnerungen, sind kurios oder tauchen überraschend auf. Die Räume entführen die Gäste aus ihrer „digital bubble“ heraus in eine neue, analoge, reale und spontane Welt, die Spaß macht, entdeckt zu werden.Zum Schluss, damit wir nicht verschweigen, was es hier überhaupt zu essen gibt: Im Le Big TamTam erstreckt sich die kulinarische Bandbreite von modern interpretierten Fischsandwiches bei „Underdocks“, Ramen Bowls bei „Momo Ramen“, neapolitanische Pizzen und Craft- Bier von „Überquell“, kulinarische Wunder aus Mexico im Miguélez und vegetarische, vegane Gerichte und Chicken bei Yeah Boy. Eine offene Bakery und die zentrale runde „Fünf Viertel“-Bar empfangen ihre Gäste unter der großen Kuppel. Unter dem Strich: eine perfekte Kombination aus Augenschmaus und Gaumenfreude.

rsz2.jpg

Großzügige, gemütliche Sitznischen bieten Platz für gemeinsames Genießen kulinarischer Spezialitäten aus Hamburgs Spitzengastronomie.

Zum Schluss, damit wir nicht verschweigen, was es hier überhaupt zu essen gibt: Im Le Big TamTam erstreckt sich die kulinarische Bandbreite von modern interpretierten Fischsandwiches bei „Underdocks“, Ramen Bowls bei „Momo Ramen“, neapolitanische Pizzen und Craft- Bier von „Überquell“, kulinarische Wunder aus Mexico im Miguélez und vegetarische, vegane Gerichte und Chicken bei Yeah Boy. Eine offene Bakery und die zentrale runde „Fünf Viertel“-Bar empfangen ihre Gäste unter der großen Kuppel. Unter dem Strich: eine perfekte Kombination aus Augenschmaus und Gaumenfreude.

© Alle Bilder: Martin Kunze

rsz3.jpgrsz4.jpg

Wohin zuerst? Mit dieser Frage setzt sich man sich schon beim Eintreten auseinander. Die Antwort? Einfach alles ausprobieren.

SCHLIESSEN

NACHRICHT SENDEN
0/500 Zeichen