Materialien
Messing
Hergestellt in
Italy
Genehmigt für
A@W Lisbon 2024
A@W Berlin 2024
A@W Düsseldorf 2023
A@W Hamburg 2023
A@W Stuttgart 2023
A@W Amsterdam 2023
A@W Munich 2024
A@W Lyon 2024
Bereits im Jahr 2002 hat GESSI mit der Rettangolo Serie zum ersten Mal quadratische und geradlinige Formen in der Branche eingeführt und damit einen neunen Weg eröffnet, den seitdem viele gelaufen sind. Mit der absoluten Neuheit des "gewebten Metalls" im Jahr 2017 bereicherte GESSI die Oberflächen seiner Kreationen durch typische Referenzen auf die Made in Italy handwerklichen Künsten, von Textilien bis zu Lederwaren, von Mechanik bis Goldschmiedekunst. Auf der Welle des großen Erfolges der Kollektionen, die mit gewebtem Metall dekoriert sind - von Gessi 316 zu Spotwater über Shower G Duschbeschläge, Betätigungsplatten als Sonderserie, bis zu dem Außen- und Wohnbereich mit der neuen Kollektion von Vasen und Raumdüfte der Home Decor Serie bis hin zur neuen Habito Kollektion - wurde INVERSO geboren.
Die Kollektion vereint die charakteristischen Elemente von GESSI: das Rechteck und der Kreis. Diese zwei geometrischen Formen sind in einer unauflöslichen Einheit zusammengestellt, die durch Elemente verstärkt ist, welche sich in einem Oxymoron in absoluter Harmonie gegenüberstehen: der Zylinder des Körpers, der auf einem quadratischen Sockel ruht, und der dünne Auslauf mit dem verzierten Hebel führen zu einer extremen Leichtigkeit und Sauberkeit der Formen, dass zu einem Emblem des Minimalismus und der Reinheit der Linien werden.
Eine weitere Spur der Innovation in INVERSO ist auch in der neu erfundenen Ergonomie des Mischhebels zu finden, die durch eine gewöhnliche Geste ein neues taktiles Gefühl dank der Texturen auf dem Hebel weckt, was zu einer extremen Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität führt.
Doch die Texturen des "gewebten Metalls" RIGATO und DIAMANTATO sind die Hauptmerkmale, die durch ihre Eigenschaften und dank der orthogonalen Ebenen, von denen INVERSO seinen Namen herrührt und die sich zwischen den Elementen beim Richtungswechsel der Oberteile bilden, diese Serie am besten zum Ausdruck bringen.