HTK - HOLZ.TON.KLIMADECKE - PROTOTYPE

Dach- und Tragkonstruktionen

Logo of STORA ENSO
  • Materialien

    Ingenieurholz

    Erde / Ton / Lehm

    Naturfaser

  • Hergestellt in

    Austria

Genehmigt für

Der Holzbau ist ein wichtiges Instrument, um THG-Emissionen im Neubau zu reduzieren und globale Klimaziele zu erreichen. Gleichzeitig stellt der steigende Kühlbedarf eine große gesellschaftliche Herausforderung dar, da bestehende Systeme kosten- und energieintensiv sind. Um die Klimaresilienz im Holzbau zu erhöhen, bedarf es zukunftsfähige und leistbare Lösungen. Vorfertigung ist im Holzbau System-immanent. HTK geht einen Schritt weiter und verbindet das Tragwerk (BSP oder Rippendecken) im Werk mit Haustechnik-Komponenten. Durch neue Vorfertigungskonzepte und Verbindungen zwischen zwei unterschiedlichen Industrien entstehen vielfältige Möglichkeiten. Der Vorteil liegt in der Synergie aus Flächenheizung und -kühlung mit der Holzbau-eigenen hohen Ausführungsqualität und Vorfertigung, die zu Leistbarkeit in der Errichtung und einen klimafreundlichen Betrieb führt. So bildet das Kühlen im Sommer in vielen Fällen die Voraussetzung für den Betrieb von Erdsonden in den Wintermonaten. HTK-Elemente können sowohl BSP-Decken als auch Wände umfassen. Die Kombination aus Brettsperrholz, Holzweichfaser und Tonputz stellt eine umweltschonende Lösung in der Herstellung dar und wirkt sich positiv auf das Raumklima aus. HTK wird im Rahmen der „Building(s) Tomorrow" Initiative entwickelt, die durch austria wirtschaftsservice (aws) gefördert ist. Das Ziel des einjährigen branchenübergreifenden Forschung- und Entwicklungsprojekts ist, den Prozess von der Planung, Herstellung bis hin zum Einbau und Rückbau zu entwickeln. Das Projekt ist eine Kooperation zwischen Stora Enso Wood Production GmbH, einszueins architektur ZT GmbH und dhs Raumklimasysteme GmbH.